Reichweiten-Optimierung bei Elektroautos – So fährst du effizienter

Die Reichweite ist eines der wichtigsten Themen bei Elektroautos. Zwar haben moderne E-Autos oft 300–500 km Reichweite, doch viele Faktoren beeinflussen, wie weit du wirklich kommst. Hier erfährst du die besten Tipps, um mit einer Akkuladung möglichst weit zu fahren.

1. Die richtige Geschwindigkeit wählen

Hohe Geschwindigkeiten erhöhen den Luftwiderstand und treiben den Verbrauch in die Höhe. Während ein Elektroauto bei 90 km/h sehr effizient fährt, steigt der Verbrauch bei 130 km/h oft um 30–50 %. Ideal ist es, sich im Bereich von 100–110 km/h zu bewegen.

💡 Tipp: Falls dein Auto einen „Eco-Modus“ hat, nutze ihn – er optimiert die Leistung und kann die Höchstgeschwindigkeit begrenzen, um Energie zu sparen.

2. Sanftes Beschleunigen und Bremsen

Plötzliche Vollstrom-Beschleunigungen verbrauchen unnötig viel Energie. Stattdessen solltest du sanft beschleunigen und vorausschauend fahren. So nutzt du weniger Leistung aus dem Akku.

💡 Tipp: Fahre möglichst gleichmäßig und vermeide unnötige Spurts. Die Reichweite wird es dir danken!

3. Rekuperation gezielt nutzen

Viele E-Autos haben einstellbare Rekuperation (Energierückgewinnung beim Bremsen). Eine hohe Rekuperation spart Bremsen und lädt den Akku teilweise wieder auf, aber kann bei langen Strecken auf der Autobahn ineffizient sein.

💡 Tipp: Nutze in der Stadt eine hohe Rekuperation und auf der Autobahn eine niedrige, um den Schwung auszunutzen.

4. Reifen & Luftdruck prüfen

Der Rollwiderstand hat großen Einfluss auf die Reichweite. Zu niedriger Reifendruck erhöht den Verbrauch um bis zu 5 %.

💡 Tipp: Halte den Reifendruck auf dem empfohlenen Niveau oder leicht darüber (+0,2 bar). Achte darauf, dass du energieeffiziente Reifen mit geringem Rollwiderstand fährst.

5. Klimaanlage & Heizung sparsam einsetzen

Klimaanlage und Heizung können den Verbrauch um bis zu 30 % erhöhen. Besonders im Winter ist die Heizung ein großer Energiefresser.

💡 Tipp: Nutze Sitz- und Lenkradheizung statt der Innenraumheizung – sie verbrauchen weniger Strom. Falls dein Auto eine Wärmepumpe hat, aktiviere sie für eine effizientere Wärmeversorgung.

6. Auto vor Fahrtbeginn an der Steckdose klimatisieren

Viele Elektroautos erlauben das Vorheizen oder Kühlen, während sie noch an der Wallbox hängen. So kommt die Energie aus dem Stromnetz und nicht aus dem Akku.

💡 Tipp: Stelle per App oder Bordcomputer ein, dass dein Auto vor der Abfahrt klimatisiert wird. Das spart Reichweite!

7. Unnötiges Gewicht vermeiden

Jedes zusätzliche Kilo erhöht den Verbrauch. Ein voller Kofferraum oder Dachgepäckträger kann den Energieverbrauch um 5–10 % steigern.

💡 Tipp: Entferne nicht benötigte Gegenstände aus dem Auto und nutze einen Dachgepäckträger nur, wenn wirklich nötig.


8. Aerodynamik verbessern

Dachboxen oder offene Fenster erzeugen zusätzlichen Luftwiderstand. Ein E-Auto ist meist aerodynamisch optimiert – doch jede Störung verschlechtert den cw-Wert.

💡 Tipp: Vermeide offene Fenster bei höheren Geschwindigkeiten und entferne Dachträger, wenn sie nicht gebraucht werden.

9. Ladestand zwischen 20–80 % halten

Ein Akku arbeitet am effizientesten, wenn er nicht vollständig entladen oder geladen wird. Der optimale Bereich liegt zwischen 20 % und 80 %.

💡 Tipp: Lade auf Langstrecken nur so weit, wie nötig, um schneller weiterfahren zu können – an Schnellladesäulen dauert das Laden von 10–80 % meist nur 20–30 Minuten, die letzten 20 % aber oft doppelt so lange.

10. Routenplanung mit Ladestationen nutzen

Ein guter Routenplaner kann dir helfen, nicht unnötig Energie zu verschwenden. Einige Elektroautos bieten intelligente Navigationssysteme, die das Laden in die Strecke einberechnen.

💡 Tipp: Nutze Apps wie „A Better Route Planner (ABRP)“ oder „Pumped“ für effiziente Routenplanung mit optimierten Ladestopps.

Fazit

Mit diesen Tipps kannst du die Reichweite deines Elektroautos spürbar verbessern und effizienter unterwegs sein. Besonders eine angepasste Fahrweise, clevere Nutzung der Rekuperation und eine optimierte Klimatisierung helfen, den Verbrauch zu senken.