Elektroautos sind nicht nur für den Stadtverkehr geeignet – auch lange Fahrten sind problemlos möglich, wenn du eine gute Ladeplanung hast. Doch welche Ladestrategie ist die beste? Wo findest du Ladestationen, und wie kannst du Wartezeiten minimieren? Hier sind alle wichtigen Tipps für stressfreies Laden unterwegs.
1. Die richtige Route planen – Wo gibt es Ladestationen?
📍 Vor der Fahrt prüfen:
- Gibt es Schnelllader auf deiner Route?
- Sind die Ladestationen frei oder oft belegt?
- Wie viel Zeit brauchst du für das Laden?
🛠 Beste Apps für Ladeplanung:
- A Better Routeplanner (ABRP) → Berechnet optimale Ladepunkte
- PlugShare → Zeigt Ladestationen mit Bewertungen
- Chargemap → Community-bewertete Ladestationen
- Tesla Supercharger-Netzwerk → Für Tesla-Fahrer die beste Option
💡 Tipp: Einige Navigationssysteme (Tesla, VW, BMW) haben eine integrierte Ladeplanung, die Echtzeitdaten zu Ladestationen liefert.
2. AC oder DC? Welche Ladegeschwindigkeit brauchst du?
🔌 Arten von Ladestationen:
- AC-Laden (11–22 kW) → Ideal für längere Stopps (Hotel, Parkhaus)
- DC-Schnellladen (50–350 kW) → Beste Wahl für Autobahnfahrten
⏳ Ladezeiten im Vergleich (80 % Ladung):
Ladeleistung | 50 kWh Akku (z. B. VW ID.3) | 77 kWh Akku (z. B. Tesla Model Y) |
---|---|---|
11 kW (AC, Wallbox) | ca. 5 h | ca. 7 h |
50 kW (DC, Schnelllader) | ca. 1 h | ca. 1,5 h |
150 kW (DC, High Power) | ca. 25 min | ca. 35 min |
250 kW (DC, Tesla Supercharger) | ca. 20 min | ca. 25 min |
💡 Tipp: Nutze High-Power-Charger (150–350 kW), wenn dein Auto sie unterstützt. Je nach Modell kannst du in 15–30 Minuten 80 % laden.
3. Wann ist der beste Zeitpunkt zum Laden?
⚡ Nicht erst bei 0 % laden!
- Ideal: Laden zwischen 10–80 % – das schont den Akku und verkürzt Ladezeiten.
- Die Ladegeschwindigkeit ist bei niedrigen Akkuständen am höchsten.
- Oberhalb von 80 % wird das Laden langsamer – lohnt sich meist nicht für unterwegs.
💡 Tipp: Lade dein Auto auf ca. 80 %, wenn du noch 10–20 % Restreichweite hast.
4. Welche Ladekarten oder Apps brauchst du?
📱 Nicht jede Ladesäule akzeptiert EC-/Kreditkarte! Eine Ladekarte oder App ist oft nötig.
🎟 Beliebte Anbieter:
- EnBW mobility+ (gute Abdeckung in Deutschland)
- Shell Recharge (europaweite Nutzung)
- Maingau Autostrom (faire Preise)
- Tesla Supercharger (für Tesla-Fahrer am einfachsten)
💡 Tipp: Einige Anbieter bieten Roaming-Karten, die viele Netzwerke abdecken – z. B. Plugsurfing oder Chargemap Pass.
5. Wie viel kostet das Laden unterwegs?
🔋 Preisübersicht pro kWh:
Ladeort | Preis pro kWh | Kosten für 100 km (bei 18 kWh/100 km) |
---|---|---|
Zuhause (PV, günstiger Tarif) | ca. 10–30 Cent | 1,80–5,40 € |
Öffentliche AC-Ladestation | ca. 40–60 Cent | 7,20–10,80 € |
DC-Schnelllader (50–150 kW) | ca. 50–80 Cent | 9,00–14,40 € |
High-Power-Charger (150+ kW) | ca. 70–90 Cent | 12,60–16,20 € |
💡 Tipp: Einige Anbieter bieten Flatrates oder Abos für Vielfahrer (z. B. EnBW Viellader-Tarif oder Tesla Supercharger-Abo).
6. Wartezeiten clever nutzen
🕒 Während des Ladens kannst du:
- 🍽 Essen → Viele Ladestationen sind an Restaurants oder Cafés
- 🚶 Spazieren gehen → Bewegung tut gut nach langer Fahrt
- 📱 Arbeiten oder Nachrichten checken
- 😴 Kurz entspannen oder schlafen (wenn sicher möglich)
💡 Tipp: Reise mit einer Powerbank, um Handy und Laptop während der Ladepause zu laden.
7. Notfall-Tipps: Was tun, wenn eine Ladestation besetzt oder defekt ist?
🚨 Falls eine Station nicht funktioniert:
- Alternative Station in der Nähe suchen (Apps wie PlugShare)
- Notfalls mit langsamer AC-Säule oder Haushaltssteckdose (Schuko) aufladen
- Hilfe beim Ladekarten-Support oder Autohersteller-Support holen
💡 Tipp: Plane immer eine zweite Ladestation als Backup ein, falls die erste nicht verfügbar ist.
8. Fazit – Entspannt auf Langstrecke mit der richtigen Ladeplanung
✅ Vor der Fahrt die Route mit Ladepunkten checken
✅ Schnelllader (150+ kW) nutzen, falls dein Auto es unterstützt
✅ Nicht unter 10 % fallen lassen – zwischen 10–80 % laden
✅ Die richtigen Ladekarten oder Apps dabeihaben
✅ Ladepause sinnvoll nutzen – essen, arbeiten, entspannen
🚗⚡ Mit der richtigen Strategie ist Langstreckenfahren mit dem E-Auto kein Problem!