Laden mit Photovoltaik – Dein Elektroauto mit Sonnenenergie tanken

Mit einer eigenen Photovoltaikanlage (PV-Anlage) kannst du dein Elektroauto klimafreundlich und kostengünstig laden. Doch lohnt sich das wirklich? Wie viel Strom braucht ein E-Auto, und wie groß sollte die Solaranlage sein? Hier erfährst du alles, was du wissen musst.

1. Wie viel Strom braucht ein Elektroauto?

🔋 Der Verbrauch hängt vom Fahrzeugmodell und der Fahrweise ab.
📊 Durchschnittlicher Verbrauch:

  • Kleinwagen (z. B. VW e-Up!): ca. 13 kWh/100 km
  • Mittelklasse (z. B. VW ID.3, Tesla Model 3): ca. 17 kWh/100 km
  • SUV (z. B. Audi Q8 e-tron): ca. 22 kWh/100 km

💡 Beispielrechnung:

  • Du fährst 15.000 km pro Jahr.
  • Dein Auto verbraucht 18 kWh/100 km.
  • Dein jährlicher Strombedarf für das Auto: 2.700 kWh.

Diesen Strom kann eine eigene PV-Anlage erzeugen – aber wie groß sollte sie sein?

2. Welche PV-Anlagengröße ist ideal für ein Elektroauto?

☀️ Ein Solarmodul erzeugt pro Jahr ca. 300–350 kWh.
🏠 Für ein E-Auto mit 2.700 kWh Jahresverbrauch brauchst du ca. 8–10 Module (zusätzlich zum Haushaltsverbrauch).

🔎 Beispiel einer typischen PV-Anlage:

  • 5 kWp-Anlage → ca. 5.000 kWh/Jahr → reicht für Haus & E-Auto (teilweise)
  • 10 kWp-Anlage → ca. 10.000 kWh/Jahr → deckt Haushalt & Auto komplett

💡 Tipp: Je größer die PV-Anlage, desto mehr Sonnenstrom kannst du nutzen. Förderungen können die Anschaffung günstiger machen.

3. Direktladen oder mit Speicher?

🔌 Direktladen (ohne Speicher):

  • Auto lädt, wenn die Sonne scheint.
  • Funktioniert gut, wenn du tagsüber zu Hause bist.

🔋 Laden mit Speicher:

  • Ein Batteriespeicher (z. B. 10 kWh) speichert Sonnenstrom für die Nacht.
  • Ideal, wenn du abends oder morgens laden möchtest.
  • Speicher kosten ca. 5.000–10.000 €, aber verlängern die Nutzung deines Solarstroms.

💡 Tipp: Falls du oft tagsüber außer Haus bist, lohnt sich ein Speicher oder eine intelligente Wallbox mit Überschussladen.

4. Wie lade ich mein Auto mit Solarstrom?

Normale Wallbox → Lädt, wenn das Auto angeschlossen ist.
Intelligente Wallbox mit PV-Überschussladen → Lädt nur, wenn genügend Solarstrom verfügbar ist.

💡 Empfohlene Wallboxen mit PV-Anbindung:

  • myenergi zappi
  • SMA EV Charger
  • go-e Charger mit Smart Home Steuerung

5. Lohnt sich das Laden mit PV wirklich finanziell?

📊 Vergleich: Laden mit Solarstrom vs. Netzstrom

Stromquelle Kosten pro kWh Kosten für 100 km (bei 18 kWh/100 km)
Netzstrom (30 Cent/kWh) 0,30 € 5,40 €
Öffentliche AC-Ladesäule (50 Cent/kWh) 0,50 € 9,00 €
Schnelllader (70 Cent/kWh) 0,70 € 12,60 €
Solarstrom (Eigenverbrauch, ca. 10 Cent/kWh) 0,10 € 1,80 €

Ergebnis: Mit PV-Anlage kostet das Laden nur ein Drittel im Vergleich zu Haushaltsstrom!

💡 Tipp: Die Anschaffungskosten für eine PV-Anlage amortisieren sich schneller, wenn du dein E-Auto damit lädst.

6. Förderungen für PV-Anlagen und Wallboxen

Viele Länder bieten Förderungen für Solaranlagen und Ladestationen. In Deutschland gibt es z. B.:

  • KfW-Zuschüsse für PV & Speicher
  • Regionale Förderprogramme für Wallboxen
  • Günstige Kredite für nachhaltige Energie

💡 Tipp: Prüfe aktuelle Fördermöglichkeiten auf offiziellen Websites oder über Energieberater.

7. Fazit – Lohnt sich eine PV-Anlage für dein E-Auto?

Ja, wenn…

  • Du eine eigene Garage oder einen Stellplatz hast.
  • Du tagsüber laden kannst oder einen Speicher nutzt.
  • Du langfristig Stromkosten sparen möchtest.

🔋 Mit Sonnenenergie fahren heißt: Unabhängigkeit, geringere Kosten und klimafreundliche Mobilität. 🌞🚗⚡